Gesundheits-Management

Gesundheit am Arbeitsplatz

New Work

Neben den Bereichen der Selbstversorgung und Freizeit stellt die Produktivität einen bedeutenden Teil in unserem Alltag dar. Sie nimmt einen großen zeitlichen Stellenwert ein, in dem wir uns viel mit dem Thema “Arbeit” beschäftigen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber während dieser Zeit wohl fühlen.  

Produktivität kann sowohl stabilisierend als Ressource, aber auch als Auslöser von Krankheit wahrgenommen werden. Auch ein Verlust von Arbeit oder ein Zuviel an Arbeit können denselben Effekt auf unser Wohlbefinden haben und münden nicht selten in einer Episode von Krankheit.  

Durch die immer größer werdenden Herausforderungen in der Arbeitswelt, eine Zunahme psychischer Erkrankungen sowie den Fachkräftemangel ist es umso wichtiger, in bestehende Arbeitsverhältnisse zu investieren. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, krankheitsfördernde Faktoren zu erkennen und zu minimieren sowie stabilisierende und ressourcenorientierte Faktoren zu stärken.  

Aus diesem Grund haben wir gleichermaßen ein Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer entwickelt. 

Für  arbeitgeber

New Work nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Berufswelt ein. Aber was bedeutet das konkret für meinen Betrieb bzw. meine Einrichtung? Aus unserer langjährigen Erfahrung im akutpsychiatrischen Bereich können wir berichten, was Arbeitnehmer krank macht und was sie für einen “gesunden Arbeitsplatz” benötigen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Arbeitsplatz New Work tauglich zu gestalten.  

Ein weiteres Angebot ist die “Anpassung am Arbeitsplatz”. Es gibt verschiedene Konstellationen in Arbeitsverhältnissen, die eine Unterstützung am Arbeitsplatz erfordern können. Für einen erfolgreichen Prozess ist es wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer Anpassungen erlauben. Das übergeordnete Ziel der Interventionen ist immer der Erhalt der Arbeitsfähigkeit.

Anlässe für eine Unterstützung am Arbeitsplatz können zum Beispiel sein: 

  • verlangsamte Arbeitsweise, 

  • Nachlassen der Leistungsfähigkeit, 

  • Störung der Betriebsabläufe oder der Zusammenarbeit, 

  • Schwierigkeiten, Aufgaben zu strukturieren, zu priorisieren und/oder zu Ende zu führen, 

  • Schwierigkeiten in der Kommunikation, 

  • innerbetriebliche Umsetzung  

Für arbeitnehmer

Einzelberatung:

Zunächst erfolgt eine differenzierte Befundung der aktuellen Belastungssituation am Arbeitsplatz. Anschließend erarbeiten wir die Zielsetzung hinsichtlich einer zufriedenstellenden Wiederherstellung. Im Fokus steht dabei immer der Erhalt von Arbeitsfähigkeit. 

Wir beleuchten konkrete Situationen aus dem Arbeitsalltag, um mögliche Stressfaktoren zu identifizieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Mithilfe konkreter Interventionen wollen wir eine größtmögliche Arbeitszufriedenheit erreichen. 

Gruppenberatung:

Im Sinne des Gesundheitsmanagements bieten wir mehrstündige Seminare an, in denen wir uns mit der Bewältigung arbeitsbezogener Stressfaktoren auseinandersetzen. Wir arbeiten gemeinsam die “Bedeutung von Arbeit” heraus und überlegen uns, wie wir Stresssituationen besser bewältigen können. Was ist Prokrastinieren und welche Auswirkungen hat es auf meinen Arbeitsplatz? Welchen Wert hat Freizeit? (Kommunikation).