Therapeutisches Angebot
Durch unsere Erfahrung in der Behandlung von an Depression erkrankten Menschen sind wir davon überzeugt, dass der größtmögliche Therapieerfolg durch die Befähigung von Selbstwirksamkeit und dem Ermöglichen von Transferleistungen erzielt wird. Im Verlauf der Therapie werden wir deshalb erlernte Inhalte konkret und praktisch erproben.
Handlungsorientierte Therapie: Wir arbeiten mit konkreten Fragestellungen aus dem Alltag von Menschen, die unter Depressionen leiden oder sich in einer Lebenskrise befinden. Unsere Therapie zielt darauf ab, die Selbstwirksamkeit zu stärken.
Vermeidung stationärer Aufenthalte: Wir setzen auf präventive Maßnahmen, um stationäre Behandlungen zu minimieren und die Rückkehr in den Alltag zu beschleunigen.
Nachsorge und psychosoziale Anbindung: Mit “Aktivtät-Erleben” setzen wir an der Schnittstelle zwischen einem stationären Aufenthalt und der anschließenden psychotherapeutischen Nachbehandlung an. Unser Ziel ist es, Übergangslösungen zu bieten, um die bestmögliche Versorgung für unsere Klienten zu gewährleisten.
-
Der Weg zur Behandlung
Ergotherapie ist ein Heilmittel, das von der Krankenkasse übernommen wird.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine Therapie als Selbstzahler durchzuführen. In der Regel ist der Hausarzt derjenige, der diese Verordnungen ausstellt, aber auch Psychiater, Neurologen und Psychotherapeuten können Verordnungen für ergotherapeutische Interventionen verordnen.
Dies geschieht, wenn Ihre medizinische Situation eine ergotherapeutische Behandlung erfordert, weil sie an einer Depression erkrankt sind. Ihr Arzt, sei es der Hausarzt, Psychiater, Neurologe oder Psychotherapeut, wird Ihnen auf Basis einer umfassenden Untersuchung und Analyse Ihrer gesundheitlichen Situation zur Ergotherapie verordnen. Dies beinhaltet eine Diagnose und den Umfang der Behandlung.
-
EINZELTHERAPIE
Psychisch-funktionelle Behandlung
Einzelbehandlung
60 min
-
GRUPPENTHERAPIE
Psychisch-funktionelle Behandlung
Behandlung in der Gruppe
90 min